BlueGreenStreets-Toolbox 2.0

  • Stadt
  • Quartier
  • Plätze / Wege
  • Infrastruktur / Gewerbe
ToolBox 2.0 1 / 4
Standortvariablen optimierter Baumstandorte 2 / 4
Pilotprojekte 3 / 4
BueGreenStreets mit blaugrünen Korridoren 4 / 4

BlueGreenStreets-Toolbox 2.0

Hoch 8d5eb3ea96aa6d8411b83159c50d3c743e6f189fe27bbf9217b3fef0304afe85 Runter 73169ddb03ba779574d1c3fe70dbd202a2462306dd06fe08958010812f841ed9

Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten Forschungsphase mit der Toolbox A und B liegt seit Februar 2025 die BGS-Toolbox 2.0 vor. In zweiten Förderperiode von 2022 – 2024 wurde die Forschung zur blau-grünen Transformation von Bestandsstraßen in unseren Städten fortgeführt. Die Planungswerkzeuge der Toolbox 1.0 wurden dabei anhand weiterer Pilotprojekte auf die Praxis-Probe gestellt. Ein weiterer Schwerpunkt von BGS 2.0 war die fortlaufende Forschung zur Gestaltung von Baumstandorten in Kombination mit der örtlichen Regenwasserbewirtschaftung. Außerdem enthält die Toolbox 2.0 einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen und normativen Entwicklungen der letzten Jahre, die die blau-grünen Ansätze unterstützen, und es wurden Empfehlungen erarbeitet, welche weiteren rechtlichen Anpassungen notwendig sind, um die BGS-Ansätze langfristig in der Planung von Straßenumbauten zu etablieren. 

Als neue, speziell auf die Praxis zugeschnittene Werkzeuge, enthält die Toolbox 2.0 sowohl Erweiterungen zur Toolbox A und B als auch neue Planungshilfen zu den Themen 'Wassersensible Planung als Beitrag zur Hitze- und Starkregenvorsorge', 'Umwidmung von Flächen im Straßenraum für BGS Maßnahmen', 'Beteiligung bei BGS Projekten', 'Verwaltungsinterne Zusammenarbeit', 'Messprinzipien und Methoden zum Monitoring von Boden-Baum-Wasser', 'Definition von Typologien von Baumstandorten mit Regenwasserbewirtschaftung', 'Erfahrungen im Umgang mit Tausalz' sowie 'Pflanzenverwendung für den wechseltrockenen und wechselfeuchten Standort'.

 

Leistung Forschung
Größe bundesweit
Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung Fördermaßnahme "RES:Z – Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft

Projektpartner:in HCU Hamburg (Leitung), Universität Hamburg, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, TU Berlin, ARGE Ökohydrologie und Siedlungswasserwirtschaft
Bildnachweis © BGS, bgmr / BGS, HCU / BGS, IPS