Die BlueGreenStreets-Toolbox 2.0 ist online [03/25]

Die „Toolbox 2.0“ baut auf den Ergebnissen der ersten BGS-Projektphase von 2019 – 2022 auf und bietet eine ergänzende Handlungsanleitung zur Weiterentwicklung von Straßenräumen mit blau-grünen Infrastrukturen. Sie enthält sowohl Erweiterungen zur Toolbox A und B als auch neue Planungshilfen, die speziell auf die Praxis zugeschnitten sind.

 

Die Toolbox 2.0 ist in einem Forschungsteam der Partnerinstitutionen HafenCity Universität Hamburg (Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung), Hochschule Karlsruhe (Professur Verkehrsökologie), bgmr Landschaftsarchitekten, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker, TU Berlin (Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft) und Universität Hamburg (Institut für Bodenkunde) entwickelt worden. In Fachdialogen im kommunalen Netzwerk sowie im Forschungs-Netzwerk konnten inhaltliche Aspekte der BGS-Gestaltung weitergeführt und ausgebaut werden. Die Anwendung und Evaluierung der BGS-Planungsprinzipen in konkreten Straßenplanungen wurden mit neuen Partnerkommunen (Lübeck und Potsdam) und anhand von weiteren Projektevaluierungen untersucht und vertieft.

 

Link zur Broschüre:

[Download Broschüre ToolBox2.0 über repOS _ Das Open Science Repository der HCU]

 

 

Links zu Einzelthemen (pdf):

 

[Wassersensible Planung als Beitrag zur Hitze- und Starkregenvorsorge]

 

[Umwidmung von Flächen im Straßenraum für BGS Maßnahmen]

 

[Beteiligung bei BGS Projekten]

 

[Verwaltungsinterne Zusammenarbeit]

 

[Messprinzipien und Methoden zum Monitoring von Boden-Baum-Wasser]

 

[Definition von Typologien von Baumstandorten mit Regenwasserbewirtschaftung]

 

[Erfahrungen im Umgang mit Tausalz]

 

[Pflanzenverwendung für den wechseltrockenen und wechselfeuchten Standort]

 

 

[zum Projekt]

 

 

Broschuere bgs2 teaser2 Standortvariablen opitmierte baumstandorte 1 Karte pilotprojekte 240906 bgs perspektive titel es klein